Quantcast
Channel: alltagserinnerungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1050

Seltenes Stück - eine Kaffeemaschine vor über 150 Jahren.

$
0
0




Wer schon etwas länger bei meinem blog mit dabei ist, der hat sicherlich bemerkt - diesen Beitrag gab es so ähnlich schon einmal. 

Stimmt. Ihr habt mich ertappt - ich gestehe ;)

Ursprünglich war dies einmal der Anfang meiner Serie "Historische Kaffeemaschinen" und einer der ersten Beiträge überhaupt auf meinem blog. Weshalb nun noch einmal?

Ich war nicht wirklich zufrieden mit der Qualität des einzigen Bildes des damaligen Beitrages und habe mir gedacht, dieses wirklich absolut seltene Stück braucht doch eine bessere Darstellung - findet Ihr nicht auch?


Im Bild zu sehen ist eine sehr schön erhaltene Kaffeemaschine. Ja, eine Kaffeemaschine. Man erkennt diese vielleicht nicht auf den ersten Blick und doch es handelt sich um einen alten Kaffeebereiter. Er wurde wohl in der Mitte des 19. Jahrhundert hergestellt - also so um 1850 herum. Wer der Hersteller war kann ich nicht sagen. Diese Gerätschaften sind heute ziemlich selten geworden und in dieser bunt bemalten Ausfertigung noch viel, viel seltener - eine echte Rarität und eine absolute Antiquität. 

Wie funktioniert nun dieses schöne Stück. Rechts findet man den Wasserbehälter welcher unten einen verzierten Auslasshahn besitzt. Der Wasserbehälter ist mit einer Glaskaraffe verbunden - welche noch Mundgeblasen ist. Das ganze ist an einer Art Wippe befestigt.

Um hiermit Kaffee zu machen füllte man in das Glas, linker Hand, das Kaffeepulver und in das Porzellangefäß rechts das Wasser. Nun wurde der kleine Brenner unter diesem entzündet und gleichfalls der Deckel desselben am Rand des Porzellanbehälters angelehnt.

Nach einer ganzen Weile wurde nun das Wasser im Porzellanbehälter derart erhitzt das es langsam in durch die Verbindungsröhre in den Glasbehälter verdampfte. Dies dauerte natürlich seine Zeit.
War eine gewisse Menge vom Wasser verdampft wurde der Porzellanbehälter leichter und wippte ein wenig nach oben - was zur Folge hatte, dass die Abdeckung des kleinen Brenners sich schloss und das Feuer erlosch.


Das Wasser verdampfte dennoch fast vollständig in das Glas hinüber und vermischte sich dort mit dem Kaffeepulver. Nach einer Zeit kühlte die Luft im, nun leeren, Porzellangefäß ab und es entstand ein partitielles Vakuum. Durch dieses Vakuum wurde das Kaffeegemisch im Glasbehälter zurück durch die Verbindungsröhre in den Porzellan-behälter gezogen. Hier konnte man es nun am Auslasshahn in die Tasse fließen lassen. Fertig war der Kaffee und die Herrschaft konnte nun den Genuss beginnen ;)



Eine schöne Sache. Damals war ja Kaffee durchaus eine teure Angelegenheit und diese Kaffeemaschine - wenn man sie so nennen darf - stand sicherlich nicht gerade bei gewöhnlichen Menschen im Haushalt. Etwas Geld gehörte sicherlich dazu dieses schöne Stück einmal gekauft zu haben.

Bei der gezeigten Parallelvakuum-Kaffeemaschine handelt es sich um eine der selteneren bunt bemalten Varianten die sich bis heute erhalten haben - man wird lange suchen müssen solch ein prachtvolles Stück mal live in einer Sammlung zu sehen oder in einem der wenigen Museen, welche sich auch der Ausstellung historischer Kaffeemaschinen verschrieben haben. Der Wasserbehälter ist handbemalt und das Glas ist tatsächlich noch mundgeblasen - ein wirklich schönes Stück findet Ihr nicht auch?  Ich war und bin froh dieses Stück damals erworben zu haben - ein wirklich schönes Stück Zeitgeschichte und eine schöne alte "Alltagserinnerung" ;)



Gefällt Euch die Maschine?
Habt Ihr Fragen dazu - nette Worte... ;)

Es grüßt euch freundlich
Björn :)

PS: Noch eine kleine Ergänzung.

Von allen meinen alten Sachen ist diese Kaffeemaschine tatsächlich eines meiner absoluten Lieblingsstücke - sie strahlt so eine gewisse Anmut aus und gleichzeitig wirkt sie wie aus einer völlig anderen Epoche, was ja auch so ist ;)  Sie steht natürlich auch so im Haus, damit mein Blick eigentlich jeden Tag drauf fällt :) Muss einfach so sein!

Deshalb habe ich diesen Beitrag auch nachträglich bei Birgit von Smukke Ting - schaut Ihr hier 
http://smukketing.blogspot.de/2013/04/der-lauf-der-dinge.html verlinkt! 



Viewing all articles
Browse latest Browse all 1050

Trending Articles